
„Freudenspender“
„Das Leben ist das was Dir passiert, während Du dabei bist, ganz andere Pläne zu schmieden!“ John Lennon
Tja, man braucht für´s Leben schon eine geballte Dosis Humor. Und die gibts jetzt: als schnell wirksames Wohlfühl-Destillat in hochdosierter Konzentration, Gratis-Zwerchfell-Massage inbegriffen.
FREUDENSPENDER! Positive Energie die sofort in den Gehörgang zieht, ganz ohne Chemie, ganz ohne KI. Der hochdosierte Humor-Komplex mit selbst gezüchteten, wertvollen Lach-Extrakten. Vom Hersteller bewährter Top-Unterhaltung Ihres Vertrauens seit 30 Jahren!
Für ein langes, gesundes und freudvolles Leben: FREUDENSPENDER!
PS: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Veranstalter vor Ort!!

Endlich sind sie wieder da: „Da Huawa und I“. Viele Fans warten seit Jahren darauf, die bayrische Kultband live zu sehen. Jetzt gibt es die Gelegenheit dazu: „Da Huawa und I“ sind auf den Bühnen im Bayernland unterwegs und sorgen wie eh und je für allerbeste Stimmung.
Christian Maier, besser bekannt als „da Huawa“, hat mit seinen unerschöpflichen Ideen die bayrische Musikkabarettband über 20 Jahre lang entscheidend geprägt und verhalf ihr zum Kultstatus. Ob Reggae oder Blues, Country oder Volksmusik – gekonnt vereint er die Rhythmen dieser Welt in seinen Liedern. Unterhaltsam, gesellschaftskritisch, urkomisch und urbayrisch.
Sepp Haslinger, alias „I“, ist ein musikalisches Ausnahmetalent auf den Tasten, im Gesang und an zahlreichen anderen Instrumenten. Stimmgewaltig und mit viel Gefühl begeistert er das Publikum.
Mit ihrem Programm „Drah de um“ sind die beiden Vollblutmusiker jetzt unterwegs auf den Bühnen Bayerns frei nach dem Motto: „A Freid muass macha, dem Publikum und uns, dann bassts“.
Da Huawa und I überzeugen durch eine unbeschwerte Stimmung und bieten einen unvergesslichen Abend auf höchstem musikalischen Niveau. Eine herzerfrischende Gaudi für Jung und Alt mit viel Humor und Hintersinn.

Viele Rollen macht sich Christine Eixenberger zu eigen, nicht zuletzt die eigene: Nach dem Studium zur Grundschullehrerin wechselte sie ins Bühnenfach und legte gleich eine TV-Karriere hinterher. Für die erfolgreiche ZDF-Serie „Marie fängt Feuer“ stand sie mehrere Jahre als Feuerwehrfrau vor der Kamera und brilliert in zahlreichen weiteren Charakterrollen in Film und Fernsehen. Ihre komödiantische Kernkompetenz zeigt die Vollblutentertainerin aber vor allem live: Für ihre facettenreiche Bühnenkomik wurde sie unter anderem mit dem Bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnet.
In ihrem neuen Solo-Programm erzählt Christine Eixenberger, wie es ist, nicht mehr solo zu sein. Die Beziehung ist stabil, der Wohnungsmangel auch, also zieht der Lebensgefährte bei ihr ein. Aus „Ich und Du“ wird ein „Wir“ – mit allen Konsequenzen.
Aber auch das hat Chrissy voll unter Kontrolle. Na ja, fast. Mit unermüdlicher Tatkraft und Enthusiasmus trotzt sie nicht nur den kleinen Krisen in ihrem frischgebackenen Duo-Haushalt, sondern auch den großen dieser Welt, denn sie weiß: Das Große spiegelt sich im Kleinen. Und umgekehrt. Lieferkettenprobleme, Künstliche Intelligenz und Chipmangel? Begegnet die ausgebildete Grundschullehrerin mit robuster Handwerkerattitüde und einem Biotech-Labor im Kühlschrank.
Dabei stellt sie sich als philosophisch veranlagter Spross der Generation Y stets die Frage nach dem „Warum“: Warum ist eine Schwarze Null wichtiger als ein funktionierendes Bildungssystem? Warum schaffen es ausgerechnet die Österreicher und die Schweizer trotz topografischer Hindernisse ein funktionierendes Schienennetz zu betreiben? Und warum, verdammt noch mal, liegt am Esstisch noch ein Krümel vom Frühstück, obwohl es schon Nachmittag ist?
In ihrem fünften Bühnenprogramm „Volle Kontrolle“ stellt sich die scharfzüngige Kabarettistin mit viel Humor in turbulenten Zeiten den Herausforderungen der fortgeschrittenen Paarwerdung – tiefgründig, kurzweilig und sehr, sehr lustig.

Auftritte:
09.10.2026 – Bad Tölz

10.10.2026 – Münsing

11.10.2026 – Bad Aibling

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
Spätestens seit den neun Eberhofer-Krimi-Verfilmungen kennt ihn wohl jeder als den kiffenden Film-Papa des Polizisten Franz Eberhofer und hat in unzähligen anderen Spielfilmen und Serien mitgewirkt. Bereits Anfang der 1980er Jahre wurde er bekannt durch die „Eisi Gulp Show“ und die BR-Sendung „Live aus dem Alabama“.
Nach vielen Jahren, in denen er vor allem als Film- und Theaterschauspieler aktiv war, was ihm im deutschsprachigen Raum zu großer Bekanntheit und Beliebtheit verhalf, meldet er sich nun nach längerer Abstinenz mit seinem brandneuen Programm als Stand-Up-Comedian zurück! Nach der hochgelobten Premiere bei den Luisenburg-Festspielen mit über 1500 Zuschauern ist der Kult-Comedian ab 2024 mit „Tagebuch eines Komikers“ Teil 1 wieder auf Solo-Tournee.
Eisi ist ein vielseitiger Komiker, dessen Körper so sprachgewaltig ist wie sein Geist und der gleichzeitig mit Wortwitz, Mimik und Bewegungen perfekt zu jonglieren weiß, während er höchst unterhaltsame Anekdoten aus seinem Leben erzählt.
Provokante, manchmal frivol-freche Wortspiele und skurrile Wortschöpfungen verbunden mit einem ausgeprägten Minenspiel strapazierten die Lachmuskeln aller und regen zum Nachdenken an.

Auftritte:
09.05.2026 – Münsing Pallaufsaal

08.10.2026 – Weilheim Stadttheater

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
„So lang’s no geht“ heißt das nagelneue Bühnenprogramm und die zugehörige neue CD von Roland Hefter. Nach mittlerweile 30 Jahren auf der Bühne fallen ihm immer wieder neue Lieder und Geschichten ein. Die Themen tragen unverwechselbar seine Handschrift: Das Leben mit all seinen Facetten und seiner innigen Liebe zur Heimat und zum Dialekt, frei von patriotischen oder stolzen Attitüden. Immer verbunden mit der tiefen Dankbarkeit, hier in Bayern leben zu dürfen – in (s)einem weltoffenen Bayern, wohlgemerkt, das sich fern gängiger Klischees bunt und tolerant zeigt.
Neben den Sonnenseiten traut sich Roland Hefter aber auch eigene Niederlagen zu besingen. An diesen Rückschlägen jedoch nicht kaputt zu gehen, sondern zu wissen, dass es irgendwie doch immer weitergeht, ist auch im neuen Programm eine weitere Kernaussage, denn Enttäuschungen gehören halt auch dazu. Lebensweisheiten im bayerischen Dialekt mit eingängigen Melodien und dazwischen die Geschichten aus dem uns allen bekannten Alltag, die jeder kennt, wenn man mit offenen Augen bzw. ohne Scheuklappen durch ́s Leben spaziert.
Aber auch ältere Songideen mit modifizierten Texten und Melodien, die jetzt vielleicht aktueller und angesagter sind als je zuvor, haben sich in das neue Programm geschlichen. Die großen Themen des Lebens bleiben halt immer wieder die Gleichen, auch wenn das “Älter werden” den Blickwinkel darauf verändert.
Seine Bühnenpräsenz und seine spontane, wie auch unkomplizierte Nähe zum Publikum hat er sich auch nach 30 Jahren auf der Bühne noch erhalten und das soll so bleiben – und zwar „So lang’s no geht“. Das sind hoffentlich noch ein paar Jährchen…So lang halt, bis aus Ideen wieder Lieder entstehen, die Gesundheit passt und die Freude nicht nachlässt, mit einem fröhlichen, weltoffenen Publikum, in ganz Bayern schöne Abende zu verbringen!
„OANE.MOAN.I.NAM.I.NO“? Das klingt rein phonetisch nach Morgenröte und
aufgehender Sonne in Japan – und das fühlt sich schon mal wohlig an. Auch in
Oberbayern. Beschreibt es hier doch den sehnsuchtsvollen Wunsch nach mehr! Auf
Hochdeutsch: „Eins würd‘ ich noch nehmen“, oder „Eins geht noch!“.
„OANE.MOAN.I.NAM.I.NO“ klingt aber viel geschmeidiger, kullert auch im
Morgengrauen noch leicht über die vielleicht schon schwere Zunge, weil ganz ohne
Konsonanten, diese „eckigen“ Laute, die der deutschen Sprache den poetischen
Klang rauben.
Und wo entstehen die schönsten Geschichten? Genau, am Tresen in der Bar, am
letzten noch besetzten Tisch im Wirtshaus. Wunderbare Geschichten über das
kribbelige „Schockverliebtsein“ in die Kellnerin oder wildes Tanzen bis zum
Morgengrauen. Herrliche Erinnerungen, die jede*r kennt, die ein Schmunzeln ins
Gesicht zaubern und ein schönes Gefühl im Bauch machen.
So wie das neue Programm der Kapelle So&So auch. Ein spannender Streifzug
durch verschiedene musikalische Genres wie Reggae, Salsa, HipHop, Soul oder
Ska, der sich in wilden Polkas, weichen Walzern, mitreißenden Märschen oder A
Capella-Gesang präsentiert und dabei auch mal durchs Barock streift. Dazwischen
natürlich die Geschichten vom Tresen.

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
Der Mix macht’s!
Lassen Sie sich überraschen und begeistern – es gibt viel zu lachen und zum Fingerschnippen!
Bestellen sie gleich, die Karten sind stets schnell vergriffen.
Jeder Abend ist einzigartig durch die Zusammenstellung der Künstler, die bis zum Einlass streng geheim bleibt.
Dabei kommen bekannte Namen genauso zum Zug wie Nachwuchskünstler oder Lokalmatadore.
Das Publikum entscheidet, welcher der auftretenden Künstler auch mit ihrem Soloprogramm engagiert werden.
Mit jedem gekauften Ticket tragen Sie aktiv dazu bei, ihre kulturelle Grundversorgung vor Ort, nachhaltig und klimafreundlich, weiter auf- und auszubauen.
Die Turmstube ist eine Bereicherung des Kulturangebots der Stadt Grafing, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Nachwuchsförderung.
Dafür danken wir Ihnen/Dir!
Mehrere unterschiedliche Künstler überraschen Sie mit ihrem Kurzauftritt.
Von Comedy über Kabarett bis hin zum Liedermacher ist alles geboten.

Auftritte:
10.10.2025 – Bad Tölz
26.10.2025 – Münsing
07.12.2025 – Grafing
07.03.2026 – Bad Aibling

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
Damit nix passiert, braucht ́s an Bulldogfahrer… So war das beim Keller Steff – und den
braucht ́s immer und vor allem immer noch!
Der charismatische Tausendsassa aus Übersee am Chiemsee ist mittlerweile als
Solo-Künstler und mit seiner „Keller Steff BIG-Band“ aus der bayrischen Mundart- und
Liedermacher-Szene nicht mehr wegzudenken.
Er ist Schmied, Bildhauer, Künstler aber vor allem ist er Musiker.
Beginnend bereits 2008 ist der Keller Steff wie eh und je sympathisch, unverwechselbar und
unkompliziert mit seinen G‘schichten und Liedern.
Mit seiner ganz eigenen Art aus Spontanität, Liedermacherei und immer mal wieder einer
Einlage an Chaos, schafft er es, bei seinen Konzerten eine gewaltige Stimmung in jede
Spielstätte zu zaubern. Dem Konzertbesucher steht deshalb ein mit Sicherheit kurzweiliger
und lustiger Abend bevor, der aber in Teilen auch die ruhigen Seiten vom Keller Steff zeigt.

Auftritte:
19.04.2026 – Bad Aibling Kurhaus

23.04.2026 – Weilheim Stadttheater

25.10.2026 – Bad Tölz Kurhaus

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
Luise Kinseher steht 35 Jahre auf den Bühnen dieses Landes. Sie hat acht Kabarettprogramme geschrieben, alle Preise gewonnen, jetzt reichts. Nun dürfen mal andere ran, besonders die, die es unbedingt wollen. War MARY from BAVARY bislang nur mit kleinen Gastauftritten zu sehen, wird sie nun den ganzen Abend bestreiten. Endlich SOLO ist ein jubilierendes Jubiläumsprogramm, ein Pointenfeuerwerk, eine Lachoffensive, ein ziemlich großes Ding. Da wird nicht nur Luise Kinseher staunen!

Das neue Kabarett-Programm von Wolfgang Krebs.
Edmund S., Ministerpräsident des ehemaligen Bayern, hat es schon immer gewusst: Bayern, das beste Bundesland von allen, legt sich mehr ins Zeug als alle anderen zusammen! Und was hat es davon? Es finanziert die anderen mit! Immer wieder hat er davon geträumt, Bayern selbständig zu machen. Bayern als das England der Bundesrepublik! Weg von Rest-Deutschland! Sense mit dem Föderalismus! „Bavaria first“
Der Traum wird Wahrheit. Zumindest als Illusion.
Wer sitzt im Kabinett, wie ist das Verhältnis zu den befreundeten Staaten Österreich und Baden-Württemberg? Wird man am Ende des Abends und des Traumes sagen: Ach ja, das wäre schön! Oder doch vielmehr: Gott sei Dank nur ein Traum.
Wolfgang Krebs ist wie immer ganz allein auf der Bühne, und zwar wie immer zusammen mit vielen Personen. Er zeigt, wie Edmunds Traum aussehen könnte. Wenn sich Bayern selbständig macht, um im Alleingang der Welt zu beweisen:
BAVARIA FIRST!

Auftritte:
14.06.2026 – Bad Tölz

16.06.2026 – Münsing Pallaufsaal

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
Wild geht’s her und schön noch dazu im neuen Kabarett – Programm von Stefan Kröll, das er im März 2025 erstmals auf die Bühne bringt. “schee wuid“ heißt das mittlerweile siebte Programm des unermüdlichen Optimisten aus dem Rosenheimer Land. Es ist Stefan Krölls´ ganz eigene Sicht auf die Dinge, die den Zuschauer mitnimmt auf eine Achterbahn der Querverbindungen, Überraschungen und thematischen Brüche. Wunderbar schräg und leicht kommen seine Bilder daher und fügen sich am Ende doch wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Dahinter steckt nichts weniger als eine große Idee, ein Wunsch, eine Sehnsucht, den Nörglern und Schwarzsehern in „Mecker- Deutschland“ irgendwie die Luft rauszulassen. Mit viel Humor, handgemachter Musik und schrägen Geschichten das Gute und Schöne in der Welt beschreiben. Wie schon beim letzten Programm „Aufbruch!“, werden die Gäste mit Lachfalten und viel Lebensfreude aus dem Theater entlassen. Man darf gespannt sein.

Christian Maier, bayernweit bekannt als „da Huawa“ des Kulttrios „Da Huawa, da Meier und I“, geht
2026 mit seinem zehnten Bühnenprogramm „Schokoladenseit’n“ auf Tour. Von seiner
Schokoladenseit’n und mit bayrischer Gelassenheit zeigt sich der begnadete Musiker. Eine
mitreißende Liebeserklärung an das Alltägliche und Lieder, von denen man nicht genug bekommen
kann, hat er dabei mit im Gepäck. Der Abend mit Christian Maier, voller Witz und Lebensfreude,
verspricht – entgegen dem KI-Zeitalter – „a echts Gfuih“, ungefiltert und authentisch, wahrscheinlich
mit kleinen Fehlern, die so schön menschlich sind. Ein Live-Erlebnis, das man so schnell nicht mehr
vergisst.
„Lieder voller Lebensfreude und voller Lebenserfahrung“ (Münchner Merkur)
Weitere Infos und Termine auf der Künstlerseite www.christianmaier.net

Mark n Simon MusiComedy
46. Jahre Spaß Pur
Mark n Simon sind ein Dauerbrenner
Der Waliser Mark und der Ire Simon als MusiComedy Duo, das keinesfalls von
seiner originell spritzigen und jugendlichen Kreativität verloren hat.
Wo liegen die Wurzeln für diesen außergewöhnlich anhaltenden
Erfolg dieses eigenartigen Männergespanns, das offensichtlich über die Jahre noch
an Qualität und Zugkraft gewonnen hat?
Zum einem verfügen Mark n Simon über eine selten breite professionelle Basis im
gesanglichen, instrumentalen und schauspielerischen Bereich.
Dazu gestützt auf eine moderne Technik, einem schier unerschöpflichen
Reservoir an skurrilen Accessoires und Ideen entwickeln die Beiden, permanent
unter Dampf stehend, ein Comedy-Feuerwerk, das keine Augen trocken lässt
und die Lachmuskulatur in höchster Weise strapaziert. Bei allem Klamauk und
Nonsens ist dennoch genug Geistreiches beigemischt:
Umwerfende Persiflagen und geniale Wortspiele jagen sich mit unbändiger
Lust und gehöriger Portion Selbstironie vorgetragen.
Zum Atemholen trefflich eingebaut sind zudem ruhigere Phasen mit besinnlichen
Songs, die für wohltuenden Kontrast sorgen. Keine Frage: Mit diesem
begeisterndem
High-Speed-Rock-Pop-Kabarett bleiben Mark n Simon am Puls der Zeit und damit
sehr willkommene Akteure von Mark n Simon

CONSTANZE LINDNER Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten, aus ihrem Bestseller Buch, schreien geradezu danach auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm, ist sie jetzt auf Tour.
Sie redet, springt, rennt, lacht, liest und wirft mit all der Begeisterung um sich und dem Frohsinn, der in ihr steckt und den sie in dieses Buch hineingeschrieben hat.Und wer diese, Show zum Buch erlebt, merkt auf einmal wie saukomisch Tipps für den Umgang mit sich selbst sein können. Denn in diesem Programm, ist die Welt einer Frau auch für Männer lustig und lehrreich.
Die Presse freut sich: „Die bisher lustigste Lesung eines Frauenbuchs…..“
„…mit der Wärme, die dieses Lindner Kraftwerk in einer Vorstellung erzeugt, könnte man einen Winter lang heizen.“

Bei den nouWell cousines stehen trotz hoher Verwandtschaftsdichte vier unterschiedliche
Charaktere auf der Bühne, die mit ihrer Spielfreude, Virtuosität und Vielseitigkeit bestechen. Talent,
Bühnenlust und Humor hat ihnen die Musikerfamilie Well mitgegeben. Sie haben jedoch ihren
eigenen Stil enwickelt – genreübergreifend, weltoffen und regional verwurzelt. In ihren Liedern
behandeln sie sowohl gesellschaftskritisch als auch humorvoll Themen ihrer Generation – ohne sich
dabei zu ernst zu nehmen. Der Spaß an der Freude steht immer im Vordergrund ihres Programms.
Die Ideen zu ihren Texten und ihrer Musik holen sie sich in ihrer Münchner Stamm-Boazn
„Johanniscafe“ – ein Schmelztigel der verschiedenen Kulturen und G’sichtern. Hier sitzen
Studenten, Bierdimpfel, Hipster, Rentner, Akademiker und Handwerker zu jeder Tages- und
Nachtzeit zusammen und schwadronieren über das Leben. Das Programm der nouWell cousines ist
so vielseitig wie dieses Publikum und die Musik aus der Jukebox: Boaznklassik!

Ein bayerischer Abend der besonderen Art mit Satire und Musik
Passend zur Weihnachtszeit präsentiert Gerhard Polt unter dem Motto „Abfent, Abfent“ seine Erzählungen rund um die staade Zeit. Dabei ist sein Blickwinkel ein ganz besonderer: Mit beißender Ironie seziert der bayerische Satiriker das rituelle Absolvieren des vorweihnachtlichen Pflichtprogramms in der großstädtischen Kleinfamilie, beobachtet Radioreporter auf brauchtumsmäßiger Feldforschung oder die von vorweihnachtlicher Nächstenliebe ergriffene Familie auf der Suche nach einem „Einsamen“, der bei ihnen den Heiligen Abend verbringen möchte.
Ergänzt wird das Ganze von den NouWell Cousines: Was die Cousinen Maria und Maresa, Cousin Matthias und ihr Kompagnon Alexander Maschke fabrizieren, ist nicht die „haute cuisine“ des Gaumens, sondern der Musik. In einem spritzigen Cross-over von Volksmusik über freche Lieder bis hin zu klassischen Stücken bieten die jungen Künstlerinnen und Künstler – zu Dreiviertel dem Suppentopf der bekannten Familie Well entsprungen – alles, was sich von einem musikalisch hochwertigen Menü erhoffen lässt.
(Text/München Ticket)

Sie sind einzigartig. Sie verbinden Musik und Kabarett wie kaum irgendjemand zuvor
und treiben ihr Publikum seit Jahren dorthin, wo befreites Lachen und feiner Humor
zuhause sind. Und sie haben ein neues Programm: Eva Petzenhauser und Stefan Wählt
sind wieder da! Und müssen auch gleich wieder weg. Büro schließen, Haustüre
zusperren, Ferien machen endlich und irgendwo. Aus. Äpfe. Abflug!
In ihrem mittlerweile vierten Bühnenprogramm stecken die beiden Musikkabarettisten
bis zum Hals im Urlaub. Auf der ständigen Suche nach dem idealen Bräunungsgrad und
dem ultimativen Sonnenuntergangsfoto für einen unschlagbaren WhatsApp-Status schnorcheln Petzenhauser & Wählt geschmeidig durch den Sonnenölfilm aerobic-
animierter Nichtschwimmerbecken und spachteln sich durch die Warmhaltetröge internationaler Frühstücks- und All-Inclusive-Buffets.
Ohne Strohhut, Taucherbrille und Flipflops – dafür mit Gitarre, Bass-Ukulele, Klavier und einem womöglich unheilbaren Nackenschalk will das niederbayerische Kabarett-
Duo endlich mit seinem Publikum jene Urlaubserfahrungen teilen, die nie ein Tripadvisor zuvor gesehen hat.
Buchen Sie jetzt. Kabarettistische Vollpension mit hausgemachter Musik und Seeblick.
Auch für Reisegruppen geeignet. Hinweis: Sieben weitere Personen interessieren sich
für diese Veranstaltung. Oder acht.

MARE ist Musik gewordenes Wellenrauschen.
MARE ist südliche Meeresbrise, die seit jeher die Phantasie des Mitteleuropäers beflügelt.
MARE erglänzt in allen betörenden Klangfarben eines unbekannten Paradieses und duftet nach Dolce Vita, reifen Zitronen und gelben Bikinis.
Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war zweifellos immer schon prägend für die Instrumental-Kunst von Quadro Nuevo:
italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienen Küstenstraße, orientalische Grooves, Brazilian Flavour und neapolitanische Gassenhauer.
Sie alle dienen als vergnügliche Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten.
Die Anregungen und Inspirationen hierzu holte sich Quadro Nuevo auf ausgedehnten Reisen. Musikalische Juwelen aufgelesen auf den Plätzen und an den Gestaden des Südens.
Die temperamentvollen Vollblut-Musiker touren seit 1996 durch die Länder dieser Welt und gaben bisher rund 3500 Konzerte. Sie trugen ihre Lieder von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis Hong Kong.
Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik:
Das Ensemble ist nicht nur auf Festivals und in renommierten Konzertsälen wie der New Yorker Carnegie Hall zu Gast.
Die spielsüchtigen Virtuosen reisen auch als Straßenmusikanten durch den mediterranen Süden und fordern als nächtliche Tango-Kapelle zum Tanz.
Wir bewegen uns im Netz wie die Fische im Wasser. Das Angebot ist riesig. Verlockende Apps – ist da ein Haken dran? Am Ende der langen Entwicklung zum aufrechten Gang steht der Mensch als Handynutzer. Über sein Smartphone gebeugt, das unser Schaufenster zur Welt geworden ist. Und wir sind selbst aktiv. Mit pfiffigen Infos oder einem Katzenvideo kann man Aufmerksamkeit gewinnen. Oder einen Shitstorm ernten. Haben wir es in der Hand? Oder hat es uns im Griff?
Der tagesschauer ist die stets aktuelle Reaktion von Arnulf Rating auf die täglichen Duschen in den Zeiten der Generaldebilmachung. Gemeinsam mit seinen Bühnen-Figuren entscheidet er zwischen Menschen, Viren, Mutationen. Er weiß: Die Fackel der Aufklärung kann auch eine Nebelkerze sein. In dieser Welt überlebt man nur mit Humor. Denn das ist bekanntlich der Knopf, an dem wir drehen können, bevor uns der Kragen platzt.
Ein neues Programm? Das kann man so nicht sagen.
Helmut Schleich macht, was er will. Kein Abend gleicht dem anderen. Sein Vorbild ist die Regierung. Und so sagt er sich: was kümmert mich mein Geschwätz von gestern. Schließlich leben wir in einer Zeit, wo die Wirklichkeit das Kabarett Tag für Tag überbietet. „Überholen ohne einzuholen“ hieß das früher im Sozialismus. Damals baute man in Russland die größte Wasserstoffbombe der Welt. Die sogenannte Zarenbombe. Die war so groß, dass kein Trägersystem in der Lage war, sie zu transportieren. Das ist mal eine Friedensinitiative. Die Amis waren überrumpelt. Mit untragbarem Pazifismus aus dem „Reich des Bösen“ hatten sie nicht gerechnet. Gutes Kabarett und Politik haben eben doch was gemein: Beide wollen die Leute überraschen. Das Kabarett muss dabei sein wie einst die Zarenbombe. Zündend und untragbar. Das kann man so nicht sagen. Egal. Helmut Schleich macht es einfach.

Auftritte:
18.04.2026 – Grafing Stadthalle

26.11.2026 – Weilheim Stadttheater

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
Die Telefonleitungen glühen, denn Franziska Wanninger bringt nach ihrem Erfolgsabend „Für mich soll’s rote Rosen hageln“ ein neues Kabarettprogramm raus! „Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an“ ist eine kurzweilige Melange von erfrischender Ehrlichkeit. Denn wer gibt schon gern zu, dass die eigenen Ratschläge öfter mal nach hinten los gehen. Schließlich sind alle Paare, bei denen die preisgekrönte Kabarettistin Trauzeugin war, längst wieder geschieden.
Geboren im Aszendenten „ein Wunschkind warst du nicht“, dafür ausgestattet mit einer gehörigen Portion Humor, hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in herrlich komische Geschichten zu verwandeln. Sie erzählt von der Lässigkeit des Älterwerdens, viel zu früh gestorbenen Goldfischen und den Abgründen ihrer ganz und gar nicht normalen Familie. Freuen Sie sich auf einen lustigen Abend, umrahmt von schmetterndem Gesang, gespickt mit pointierten Abhandlungen über nichts Geringeres als das Leben an sich: Umzüge, Hotelbetten, die Liebe, das Glück und der Tod! Und das Glück, zwar schon über 40, aber wenigstens noch nicht tot zu sein.
Charmant und mit großer schauspielerischer Komik reißt „La Wanninger“ in gewohnter Manier ihr Publikum mit und lässt es teilhaben an ihren großartig ersponnenen doppelbödigen Figuren. Und sind wir uns mal ehrlich: Anstrengende Zeiten verlangen nach leichtfüßigen Abenden. Bei aller Bescheidenheit, aber ein Abend bei Franziska Wanninger ist wie eine willkommene Auszeit und außerdem mindestens so nachhaltig wie der Hochzeitsschrank von Tante Traudl. Lauschen Sie den urkomischen Geschichten dieser bayerischen Granate. Schreien Sie, lachen Sie, toben Sie! Aber rufen Sie bloß nicht bei ihr an.

Auftritte:
25.10.2025 – Bad Aibling
Ersatztermin folgt
14.03.2026 – Münsing

20.03.2026 – Bad Tölz

21.03.2026 – Weilheim

Einzelkarten 2026 ab
07.01.26 erhältlich!
Hoch verehrtes Publikum,
mit großer Trauer müssen wir mitteilen, dass der Musiker und enger Freund Wally Warning völlig unerwartet verstorben ist.
Das für den 25. Oktober 2025 geplante Konzert, bei dem Wally Warning gemeinsam mit seiner Tochter auftreten sollte, wird verschoben. Ami Warning wird zu einem späteren Zeitpunkt auftreten – den neuen Termin geben wir bekannt, sobald er feststeht.
Ihre bereits erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit!
Sollte ein Nachholtermin für Sie nicht in Frage kommen, erstatten wir Ihnen selbstverständlich den Eintrittspreis zurück. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an service@brotzeitundspiele.de
Wir bitten Sie um Geduld und Verständnis. Die Trauer über diesen schmerzlichen Verlust sitzt bei allen Beteiligten noch sehr tief.
Mit stillem Gruß
Ihr gesamtes BrotZeit&Spiele Team
Text

Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos bespieltes
Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikal-brachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirischscharfen Texten im heimatlichen Dialekt.
Sie haben schottische Vorfahren, bayerische Wurzeln und ein weltoffenes Gemüt. So wird die traditionelle Musik mit allerlei globalen Einflüssen veredelt und auf Akkordeon, Trompete, Alphorn, Brummtopf und weiß der Kuckuck was noch dargeboten. Sie ist das vermeintlich gemütliche Gewand für die Abrechnung mit der politischen Klasse, mit Krisenmissmanagement, mit Maskendealern und anderen gwappelten Lokalhelden mit Größenwahn. Wenn die Well-Brüder zur „Lesung aus dem Buche Bayerns“ ansetzen, kann man den Weihrauch förmlich riechen. Von Propheten mit Profitgier, einem Ministerpräsident mit Messias-Tendenz und dem unersättlichen Ruach ist da die Rede. Sie singen an gegen Stumpfsinn und Populismus.
Ihre schöne Heimat, die Sprache und die Musik wollen sie nicht kampflos der Vereinnahmung durch politische Kräfte überlassen. Den immer neuen Mutationen setzen die drei Anarcho-Brüder ihre eigene Antwort entgegen: die Bairische Variante, nonkonform, satirisch und stets humorvoll.
Well played!

Wellküren und Well-Brüder treffen sich zu einem anarchischen Hausmusik-Abend.
Die Wellküren haben uns Bayern schon durch viele Krisen geholfen. 1986 begannen sie zuallererst damit, die Cäsium-Wolken aus Tschernobyl vom bayerischen Himmel zu blasen.
1989 ließen sie unsere Heimatlandschaften neu erblühen. Und als dann die zwei Türme in New York fielen, blieben sie einfach stehen. Sie waren es, die unsere Sparkassen-Bücher vor der Lehman-Pleite bewahrten. Sie haben erfolgreich die Fluchtursachen in unserem Heimatland bekämpft, die Bienen gerettet und überhaupt das ganze Abendland.
In ihrer 38-jährigen Amtszeit haben sie unter den fürchterlichsten Bedingungen (Strauß, Streibl, Stoiber, Beckstein und Söder!) ihren Kampf für Freiheit, Gleichheit und Schwesterlichkeit geführt. Und weder der Lockdown noch Putins willige Helfer konnten ihnen einen Maulkorb verpassen. Nach dem tragischen Tod ihrer Schwester Burgi im September 2023 stehen Moni und Bärbi jetzt zu zweit auf der Bühne.
Stubenpunk never stops!
Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie
laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo
Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos
bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikal-
brachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen
Klängen und satirisch- scharfen Texten im heimatlichen Dialekt.
Sie haben schottische Vorfahren, bayerische Wurzeln und ein weltoffenes Gemüt. So wird
die traditionelle Musik mit allerlei globalen Einflüssen veredelt und auf Akkordeon, Trompete,
Alphorn, Brummtopf und weiß der Kuckuck was noch dargeboten. Sie ist das vermeintlich
gemütliche Gewand für die Abrechnung mit der politischen Klasse, mit
Krisenmissmanagement, mit Maskendealern und anderen gwappelten Lokalhelden mit
Größenwahn. Wenn die Well-Brüder zur „Lesung aus dem Buche Bayerns“ ansetzen, kann
man den Weihrauch förmlich riechen. Von Propheten mit Profitgier, einem Ministerpräsident
mit Messias-Tendenz und dem unersättlichen Ruach ist da die Rede. Sie singen an gegen
Stumpfsinn und Populismus. Ihre schöne Heimat, die Sprache und die Musik wollen sie nicht
kampflos der Vereinnahmung durch politische Kräfte überlassen. Den immer neuen
Mutationen setzen die drei Anarcho-Brüder ihre eigene Antwort entgegen: die Bairische
Variante, nonkonform, satirisch und stets humorvoll. Well played!

MARE ist Musik gewordenes Wellenrauschen.
MARE ist südliche Meeresbrise, die seit jeher die Phantasie des Mitteleuropäers beflügelt.
MARE erglänzt in allen betörenden Klangfarben eines unbekannten Paradieses und duftet nach Dolce Vita, reifen Zitronen und gelben Bikinis.
Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war zweifellos immer schon prägend für die Instrumental-Kunst von Quadro Nuevo:
italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienen Küstenstraße, orientalische Grooves, Brazilian Flavour und neapolitanische Gassenhauer.
Sie alle dienen als vergnügliche Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten.
Die Anregungen und Inspirationen hierzu holte sich Quadro Nuevo auf ausgedehnten Reisen. Musikalische Juwelen aufgelesen auf den Plätzen und an den Gestaden des Südens.
Die temperamentvollen Vollblut-Musiker touren seit 1996 durch die Länder dieser Welt und gaben bisher rund 3500 Konzerte. Sie trugen ihre Lieder von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis Hong Kong.
Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik:
Das Ensemble ist nicht nur auf Festivals und in renommierten Konzertsälen wie der New Yorker Carnegie Hall zu Gast.
Die spielsüchtigen Virtuosen reisen auch als Straßenmusikanten durch den mediterranen Süden und fordern als nächtliche Tango-Kapelle zum Tanz.